Adresse: Am Toblinger Riedl, 39034 Toblach, Südtirol - Italien
Lage: Sextner Dolomiten
Höhe: 2.405 m
Telefon: +39 0474 972002
Position: 46.6368784,12.3105204
Die Drei-Zinnen-Hütte ist eine Schutzhütte in den Sextner Dolomiten in Südtirol. Sie liegt in unmittelbarer Nähe des berühmten Dolomitendreigestirns der Drei Zinnen. Ihr italienischer Name lautet: „Rifugio Antonio Locatelli – Sepp Innerkofler“.
Sepp Innerkofler (1865-1915) war nicht nur ein Bewirtschafter der Drei Zinnen Hütte, sondern vor allem ein Südtiroler Bergführer, Bergsteiger und Gastwirt aus Sexten. Er zählte zu den bekanntesten Alpinisten seiner Zeit und war an zahlreichen Erstbesteigungen in den Dolomiten beteiligt. Im Ersten Weltkrieg nahm er als Kaiserjäger am Gebirgskrieg gegen Italien teil. Er fiel 1915 bei einem Angriff auf den Paternkofel, als er versuchte, italienische Stellungen zu erstürmen. Seither gilt er in Südtirol als eine Art Legende des Gebirgskrieges.
Die Drei Zinnen-Hütte gehört dem Club Alpino Italiano (CAI), Sektion Padua. Sie liegt in den Sextner Dolomiten in Südtirol, Italien, auf einer Höhe von 2.405 m über dem Meeresspiegel.
Lage und Umgebung
Die Hütte liegt am Toblinger Riedl auf dem Dreizinnenplateau am Fuße des Paternkofels auf dem Pass gegenüber den Drei Zinnen oberhalb der Bodenseen. Die Hütte bietet einen direkten Blick auf die Nordwände der Drei Zinnen. Die Hütte dient als Ausgangspunkt für Wanderungen, Klettersteige und Klettertouren im Naturpark Drei Zinnen.
Geschichte der Drei Zinnen Hütte
Die erste Dreizinnenhütte wurde 1882 von der Sektion Hochpustertal des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins erbaut und ab 1898 von Sepp Innerkofler bewirtschaftet. 1915 wurde sie im Ersten Weltkrieg trotz Rotkreuzmarkierung von italienischer Artillerie zerstört. Nach dem Krieg enteigneten die italienischen Behörden die Alpenvereine und übergaben die Hütte dem CAI, der sie 1937 wieder eröffnete und nach dem faschistischen Flieger Antonio Locatelli benannte. Seit 2008 trägt sie wieder offiziell auch den Namen Sepp Innerkofler. In der Umgebung der Hütte sind noch heute historische Relikte aus dem Ersten Weltkrieg zu sehen, wie alte Kriegsbunker, Kriegsstollen und Kriegstunnel.
Zugang & Bergtouren
Es gibt mehrere Wege zur Hütte:
- Standardweg:
Von der Auronzohütte (mit Auto erreichbar) über die Lavaredohütte und den Paternsattel (Weg 101, Gehzeit ca. 1,5 Stunden). - Von Sexten:
Über Fischleinboden und durch das Altensteintal (Weg 102, Gesamtgehzeit ca. 4 Stunden). - Vom Höhlensteintal:
Durch das Rienztal (Weg 102, Gehzeit ca. 3,5 Stunden). - Vom Sextental:
Durch das Innerfeldtal (Weg 105 bzw. Dolomitenhöhenweg 4, Gehzeit abhängig vom Startpunkt)
Gipfelbesteigungen
Von der Hütte aus sind mehrere Gipfel erreichbar, darunter der Paternkofel (2744 m) und der Toblinger Knoten (2617 m).
Ausstattung der Drei Zinnen Hütte
Die Dreizinnenhütte bietet 40 Betten und 100 Lagerplätze. Sie ist normalerweise von Ende Juni bis Ende September geöffnet.
Wandertipps
Durch das Innerfeldtal oder das Fischleintal auf Südtiroler Seite zu den Drei Zinnen oder als gemütlicher flacher Wanderweg von der Auronzohütte auf italienischer Seite:

Durch das Innerfeldtal über das Wildgrabenjoch zu den Drei Zinnen

Rundwanderung Drei Zinnen – Wandern in Südtirol

Wandern durch die Sextner Dolomiten: Zsigmondy Hütte – Büllelejochhütte – Drei Zinnen Hütte