Adresse: Im Zieltal, 39020 Partschins, Südtirol - Italien
Lage: Texelgruppe
Höhe: 2.262 m
Telefon: +39 0473 967367
Position: 46.7242696,11.0213253
Die Lodnerhütte ist eine hochalpine Schutzhütte in der Texelgruppe in Südtirol. Sie liegt auf 2.259 Metern im Zieltal.
Titelbild: Es kommt sehr selten vor, dass ein Bild in diesem Wanderblog nicht von uns selbst ist. In diesem Fall stammt das Titelbild von Milseburg – Wikipedia, Lizenz: CC BY 3.0.
Lage und Umgebung
Die Hütte liegt am Zusammenfluss von Zielbach und Lafaisbach, umgeben von den schroffen Gipfeln der Texelgruppe. In unmittelbarer Nähe erhebt sich der formschöne Lodner, ein 3.228 Meter hoher Marmorgipfel, der im lokalen Dialekt auch Loudner“ genannt wird.
Geschichte der Lodnerhütte
Die Lodnerhütte wurde 1898 vom Alpenverein München erbaut und ist seitdem eine wichtige Anlaufstelle für Bergsteiger und Wanderer. Neben der Hütte steht eine kleine Kapelle, die 1933 vom damaligen Hüttenwirt Anton Raffeiner erbaut wurde und an die heute eine Gedenktafel erinnert. Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Hütte immer wieder modernisiert.
Die Bezeichnung „Lodner“ für die Lodnerhütte und das umliegende Gebiet ist relativ neu. Historische Belege für die Namen „Lodner Spitze“, „Lodner Ferner“ und eben „Lodner Hütte“ finden sich um 1900. Die Hütte wird von der Sektion Meran des Alpenvereins bewirtschaftet.
Zugang & Bergtouren
Der klassische Zustieg beginnt in Partschins und führt durch das gesamte Zieltal. Die Wanderung ist lang, führt durch das enge, baumfreie Hochtal mit Blick auf die umliegenden Gletscherflanken: Vom Parkplatz Zieltal geht es über den Fletscherhof, die Nasserreithhütte und die Zielalm zur Lodnerhütte. Für den Aufstieg sollte man ca. 4 bis 6 Stunden Gehzeit und ca. 1.200 Höhenmeter einplanen.
Alternativ kann man mit der Texelbahn bis zur Bergstation fahren und von dort in ca. 3 Stunden zur Hütte wandern.
Von der Lodnerhütte aus bieten sich zahlreiche anspruchsvolle Touren auf die umliegenden Gipfel wie Roteck (3.336 m), Lodner (3.228 m), Lazinser Rötelspitze (3.037 m), Zielspitze (3.009 m) und Tschigat (3.000 m) an. Direkt bei der Hütte beginnt auch der Franz-Huber-Steig, ein hochalpiner Übergang zur Tablander Alm.
Ausstattung der Lodnerhütte
Die Lodnerhütte bietet insgesamt 56 Schlafplätze, davon 34 Betten in Mehrbettzimmern und 22 Matratzenlager. Für Wintergäste steht ein Winterraum mit 4 Schlafplätzen zur Verfügung. Die Unterkünfte sind einfach und gemütlich, ideal für Bergfreunde.
Zur Verpflegung zählen einfache Gerichte wie Speck- und Käsebretter sowie warme Mehlspeisen.