Adresse: Am Meraner Höhenweg in der südlichen Texelgruppe, 39020 Partschins, Südtirol - Italien
Lage: Texelgruppe (Ötztaler Alpen)
Höhe: 1.834 m
Telefon: +39 0473 443310
Position: 46.7128319,11.0858992
Das Hochganghaus liegt im Naturpark Texelgruppe direkt am Meraner Höhenweg in Südtirol, Italien, auf einer Höhe von 1.839 Metern.
Lage und Umgebung
Das Hochganghaus steht am Waldrand unterhalb des Hochganges auf der Südseite des Grates, der vom Tschigat zur Mutspitze führt. Die Umgebung ist geprägt von Bergwäldern und hochalpiner Landschaft mit Gipfeln wie dem Tschigat und der Rötelspitze in der Nähe.
Geschichte des Hochganghaus
1909 errichtete der Marlinger Bauer Josef Menz an der Stelle des heutigen Hochganghauses eine Schutzhütte und übergab sie später seinem Sohn Anton, der sie 1910 als Fremdenverkehrshaus eröffnete. Da es in Privatbesitz war, wurde es nach dem Ersten Weltkrieg nicht enteignet. Nach dem Zweiten Weltkrieg pachtete die Sektion Meran des Alpenvereins Südtirol (AVS) das Hochganghaus von 1947 bis 1979, da die benachbarte Lodnerhütte 1923 dem Club Alpino Italiano (CAI) übergeben worden war. Seit 1979 wird das Hochganghaus wieder privat bewirtschaftet. Im Jahr 2010 wurde ein Neubau neben der alten Hütte in Betrieb genommen. 2013 stellte die Südtiroler Landesregierung das alte Gebäude unter Denkmalschutz.
Lage und Zugang
Das Hochganghaus kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden:
- Der wohl bekannteste und bequemste Zugang ist von der Leiteralm (1.522 m). Von dort erreicht man die Hütte auf dem Weg Nr. 24 in ca. 1 1/2 Stunden, wobei der Weg weitgehend eben verläuft. Die Leiteralm ist mit dem Sessellift von Algund und dem Korblift von Vellau erreichbar.
- Ein weiterer Zugang ist von Partschins (626 m) möglich. Der Weg Nr. 71 A führt durch den Wald hinauf zur Hütte und erfordert eine Gehzeit von ca. 3 1/2 Stunden.
- Das Hochganghaus liegt am Meraner Höhenweg. Eine leicht ansteigende Wanderung auf dem AVS-Jugend-Weg (Teil des Meraner Höhenweges, Weg Nr. 24) führt in knapp 1 1/2 Stunden zur Nassereithütte, von wo aus der Abstieg nach Partschins weitere 1 1/4 Stunden dauert. Auf diesem Weg erreicht man auch das Hochganghaus.
Vom Hochganghaus aus bieten sich zahlreiche Bergtouren und Überschreitungen an:
- Die Spronser Seenrunde ist eine etwa siebenstündige Rundwanderung durch das Hochgebirge der Texelgruppe.
- Der Höhenweg zur Lodnerhütte (Franz-Huber-Weg, Markierung 7/B) ist eine teilweise ausgesetzte, aber versicherte Tour für Geübte mit einer Gehzeit von 4 Stunden. Der Abstieg von der Lodnerhütte nach Partschins dauert weitere 3 Stunden.
- Die Besteigung des Tschigat (3.000 m) über die Ostflanke erfordert Trittsicherheit, alpine Erfahrung und etwa 4 Stunden Aufstiegszeit.
- Der Aufstieg auf die Rötelspitze (2.625 m) ist in ca. 2 1/2 Stunden über den Hochgang möglich.
- Über die Nordseite des Tschigat führt eine anspruchsvolle Route zur Lodnerhütte über Milchseescharte (2.688 m) und Halsljoch (2.808 m); Gehzeit ca. 8 Stunden.
Ausstattung des Hochganghaus
In der Hütte werden einfache warme Speisen und kalte Jausen serviert. Die Hütte verfügt über Zimmer mit zwei bis vier Betten im neuen Haus, kleine Zimmer und eine große Selbstversorgerwohnung mit Küche und Stube im historischen Nebenhaus.
Wandertipp
Einen Wanderbericht über eine Rundwanderung von den Muthöfen zu den Spronser Seen, der Spronser Rötlspitze und dem Abstieg zum Hochganghaus und zurück über den Meraner Höhenweg finden Sie hier: