Blick vom Santnerpass zum Schlern

Santnerpass-Hütte

Adresse: Santnerpass, 39050 Tiers, Südtirol - Italien

Lage: Rosengartengruppe

Höhe: 2.734 m

Telefon: +39 3406 562228

Homepage

Position: 46.4564589,11.6184593

Auf Google Maps ansehen und Anfahrt planen

Die Santnerpasshütte, italienisch Rifugio Passo Santner, ist eine private Berghütte im Naturpark Schlern-Rosengarten in den Dolomiten, Südtirol, Italien. Sie befindet sich auf 2.734 Metern Höhe am Santnerpass in der Rosengartengruppe.

Lage und Umgebung

Die Santnerpasshütte liegt auf dem Santnerpass am südwestlichen Ende des Gartl, einem Schuttkar in der Rosengartengruppe. Der Santnerpass ist ein markanter Übergang zwischen dem Fassatal, dem Eggental und dem Tierser Tal. Die Hütte liegt unmittelbar unterhalb der Laurinswand am Übergang vom Gartl zum Santnerpass, nahe der Vajolettürme und der Rosengartenspitze. Der Blick reicht über den gesamten Rosengarten bis zum Latemar, den Brentadolomiten und bei guter Sicht bis zum Ortler. In den Abendstunden ist bei klarer Sicht das Alpenglühen (ladinisch: Enrosadira) zu beobachten, ein Lichtphänomen, bei dem sich die Dolomiten rötlich färben.

Geschichte der Santnerpass Hütte

Die Hütte wurde 1956 von dem Bergführer Giulio Gabrielli aus Predazzo errichtet. Die Hütte wurde 2022/2023 umfassend umgebaut und modernisiert; sie steht seither unter privater Führung. Die Wiedereröffnung fand am 10. Juni 2023 statt.

Zugang & Bergtouren

Am einfachsten erreicht man die Hütte vom Fassatal im Trentino aus über die Vajolethütte und die Gartlhütte. Ein anspruchsvollerer Weg führt über den gesicherten Santnerpass-Klettersteig (B/C) von der Kölner Hütte.

Tourenmöglichkeiten

Von der Hütte aus gibt es zahlreiche Kletter- und Wandermöglichkeiten:

  • Laurinswand
  • Rosengartenspitze
  • Vajolettürme

Ausstattung der Santnerpass Hütte

Die neu erbaute Hütte bietet rund 40 Schlafplätze in modernen Zwei- und Mehrbettzimmern. Die Einrichtung ist schlicht und zweckmäßig, Holz und Stein sind die dominierenden Materialien.

Zur Ausstattung gehören eine Terrasse mit Ausblick auf die Rosengartengruppe, eine beheizbare Stube sowie eine Speisekarte mit regionalen Gerichten.

Die Hütte ist in der Regel von Anfang Juni bis Anfang Oktober geöffnet.

Wandertipp