Schutzhütte Gartlhütte im Rosengarten

Gartl-Hütte

Adresse: 39050 Tiers, Südtirol - Italien

Lage: Rosengartengruppe

Höhe: 2.621 m

Telefon: +39 0462 763428

Homepage

Position: 46.4592541,11.6230311

Auf Google Maps ansehen und Anfahrt planen

Die zweistöckige Gartlhütte, auch Rifugio Re Alberto I genannt, liegt auf 2.621 m Höhe im Herzen der Rosengartengruppe in Südtirol. Sie ist ein beliebter Stützpunkt für Bergsteiger und Kletterer.

Lage und Umgebung

Die Hütte liegt im „Gartl“, einer Karmulde am Fuße der berühmten Vajolettürme. Die sehr schöne Lage mit den umliegenden Dolomitengipfeln wie der Laurinswand, der Rosengartenspitze und den Vajolettürmen ist stark frequentiert. Das Gebiet liegt zwar hinter dem Santnerpass, also östlich des Rosengartenkammes, gehört aber noch zum Gemeindegebiet von Tiers in Südtirol.

Geschichte der Gartlhütte

Die erste Gartlhütte (italienisch Rifugio Re Alberto) wurde 1887 von Marino Pederiva aus Vigo di Fassa erbaut und später von dem berühmten Bergführer Tita Piaz gekauft. Damals war die Hütte viel kleiner und bestand aus einer kleinen Küche, einem kleinen Speisesaal und vier Zimmern; der untere Teil war gemauert, der obere aus Holz. Tita Piaz benannte sie zu Ehren von König Albert I. von Belgien in „Rifugio Re Alberto I“ um. Im Jahr 1964 wurde die Hütte von Tita Piaz‘ Sohn umgebaut und durch einen großen Anbau auf die heutige Größe erweitert.

Zugang & Bergtouren

Zustiege:

  • Von der Vajolethütte (2.243 m) über einen Felssteig (Markierung 542) in ca. 1 Stunde. suedtirol-ferien.it
  • Von der Kölner Hütte (2.339 m) über den Santnerpass-Klettersteig (Markierung 542) in ca. 2,5 Stunden.
  • Von Tiers (1.028 m) über die Hanicker Schwaige und den Laurinpass in ca. 4,5 Stunden.

Beliebte Touren:

  • Vajolettürme: zahlreiche Kletterrouten vom 3. bis 6. Schwierigkeitsgrad.
  • Rosengartenspitze (2.981 m) über den Normalweg (2. Schwierigkeitsgrad) in ca. 2 Stunden.

Ausstattung der Gartlhütte

Die Gartlhütte verfügt über 18 Betten in 6 Zimmern und 25 Matratzenlager. Sie ist mit elektrischem Licht (eigener Stromerzeuger) und fließendem Wasser ausgestattet, das teils aus einer nahe gelegenen Quelle, teils aus dem See stammt. Die Hütte ist von Ende Juni bis Ende September geöffnet.