Adresse: Südwestgrat des Kraxentrager, 39049 Pfitsch, Südtirol - Italien
Lage: Zillertaler Alpen
Höhe: 2.695 m
Telefon: +39 0472 646076
Position: 46.99714880551988,11.580638517791003
Die Landshuter Europahütte ist eine hochalpine Schutzhütte in den Zillertaler Alpen auf 2.693 m Höhe. Sie liegt direkt auf dem Alpenhauptkamm an der Grenze zwischen Italien (Südtirol) und Österreich (Tirol). Die Hütte ist bekannt für ihre außergewöhnliche Lage: Die Staatsgrenze verläuft mitten durch den Gastraum. Die Hütte liegt auf 2.693 m am Tiroler Höhenweg und bietet Ausblicke auf die Zillertaler Alpen.
Titelbild: Es kommt sehr selten vor, dass ein Bild in diesem Wanderblog nicht von uns selbst ist. In diesem Fall stammt das Titelbild von Bernd Haynold – Wikipedia, Lizenz: CC BY 2.5.
Lage und Umgebung
Die Hütte liegt südöstlich des 2.999 m hohen Kraxentragers auf einem Felsrücken knapp unterhalb der Friedrichshöhe. Sie thront zwischen dem Pfitschtal in Südtirol und dem Vennertal in Tirol. „Die Umgebung umfasst Felsgipfel wie den Kraxentrager (2.999 m) und Gletscherflächen. Die Landshuter Europahütte ist ein idealer Ausgangspunkt für alpine Unternehmungen und Übergänge zu anderen Hütten der Region. Von der Terrasse bietet sich ein beeindruckender Rundblick auf die Zillertaler Alpen und die Dolomiten.
Geschichte der Landshuter Europahütte
Erbaut 1899 von der Sektion Landshut des DuÖAV, wurde die Hütte mehrfach erweitert und renoviert. Nach dem Ersten Weltkrieg verlief die neue Staatsgrenze mitten durch das Gebäude, was zu einer wechselvollen Geschichte mit getrennten österreichischen und italienischen Bereichen führte. Nach längerer Schließung und politischen Schwierigkeiten wurde die Hütte ab den 1980er Jahren als Gemeinschaftsprojekt der DAV Sektion Landshut und der CAI Sektion Sterzing wiedereröffnet und in „Europahütte“ umbenannt.
Seit 1989 wird die Hütte gemeinsam von der DAV Sektion Landshut und der CAI Sektion Sterzing betrieben, was die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Nord- und Südtirol unterstreicht.
Zugang & Bergtouren
Die Landshuter Europahütte kann von mehreren Seiten erreicht werden. Der kürzeste Zustieg beginnt an der Pfitscher Joch Straße im Pfitschtal und führt über die Grieblalm und den Landshuter Höhenweg in ca. 3 bis 3,5 Stunden zur Hütte. Alternativ führen Wege von St. Jakob, Kematen oder Platz im Pfitschtal sowie von Venn im Vennertal zur Hütte. Die Hütte ist eine wichtige Etappe auf dem Tiroler Höhenweg und dient als Ausgangspunkt für Gipfeltouren auf den Kraxentrager (2.999 m), die Wildseespitze (2.733 m) oder den Wolfendorn (2.774 m). Übergänge sind u.a. zum Pfitscher-Joch-Haus, zur Geraer Hütte und zur Hochfeilerhütte möglich.
Ausstattung der Landshuter Europahütte
Die Landshuter Europahütte bietet ca. 28 Betten und 60 Matratzenlagerplätze sowie einen Winterraum mit 10 Schlafplätzen. Die Hütte verfügt über eine gemütliche Stube, eine Sonnenterrasse und eine gutbürgerliche Küche mit Tiroler und Südtiroler Spezialitäten. Die Staatsgrenze verläuft durch den Gastraum, was eine Besonderheit der Hütte darstellt.
Die Hütte ist in der Regel von Mitte Juni bis Ende September geöffnet und wird von einem erfahrenen Team bewirtschaftet.
Für Übernachtungsgäste stehen Zimmer und Lager zur Verfügung, so dass die Hütte für Einzelwanderer, Gruppen und Familien gleichermaßen geeignet ist.