Hintergrathütte

Hintergrat-Hütte

Adresse: Oberer Gratsee, Suldental, 39010 Stilfs, Südtirol - Italien

Lage: Ortlergruppe

Höhe: 2.661 m

Telefon: +39 0473 613188

Homepage

Position: 46.501545,10.5833166

Auf Google Maps ansehen und Anfahrt planen

Die Hintergrathütte (Rifugio del Coston) liegt auf 2.661 m Höhe in den Ortler-Alpen in Südtirol. Sie ist auch unter dem Namen Bäckmannhütte bekannt. Auf 2.661 Metern Höhe thront sie über dem Suldental und bietet Blick auf Ortler (3.905 m), Königsspitze (3.851 m) und Monte Zebrù (3.735 m).

Lage und Umgebung

Die Hütte liegt in unmittelbarer Nähe der eisgepanzerten Nordwand der Königsspitze und des Suldenferners, dem größten Gletscher Südtirols. Die Hütte befindet sich unterhalb der Nordwand der Königsspitze. Allerdings ist zu beachten, dass man von der Hütte aus nur einen kleinen Teil des Zentralmassivs der Ortlergruppe überblicken kann.

Geschichte der Hintergrathütte

Die erste Hintergrathütte gilt als die erste Schutzhütte Südtirols.

Die Ursprünge der Hütte reichen bis ins späte 19. Jahrhundert zurück. Erstmals 1892 unter dem Namen „Bäckmannhütte“ am Unteren Gratsee eröffnet, diente sie Bergsteigern als wichtiger Stützpunkt für anspruchsvolle Touren. Es handelte sich um eine einfache Hütte mit einem dürftigen Heulager. Diese erste Hütte verfiel im Laufe der Jahrzehnte und bei einer Begehung des Hintergrates im Jahre 1872 fand man nur noch einige Holzreste.

Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete der Bergführerverband Sulden an heutiger Stelle die Hintergrathütte, die seit den 1970er Jahren im Besitz der Familie Gutgsell ist.

Lage & Zugang

Nordöstlich des Suldenferners, eines der größten Gletschergebiete Südtirols, liegt die Hintergrathütte in einer beeindruckenden Hochgebirgslandschaft. Von Sulden führt ein gut markierter Wanderweg in rund 2 bis 2,5 Stunden zur Hütte. Der Aufstieg bietet Sicht auf umliegende Gipfel und Gletscherfelder.

Die Hintergrathütte ist ein wichtiger Stützpunkt für Bergsteiger in der Ortlergruppe, insbesondere für Touren im Bereich der Königsspitze. Die Hütte ist zudem ein Knotenpunkt für Übergänge zu weiteren Berghütten wie der Tabarettahütte, der Payerhütte, der K2-Hütte und der Schaubachhütte.

Bergtouren ab der Hintergrathütte

Die Hintergrathütte dient als Ausgangspunkt für folgende Touren in den Ortler-Alpen:

  • Ortler (3.905 m) über den Hintergrat – Eine der berühmtesten und anspruchsvollsten Routen auf den höchsten Berg Südtirols.
  • Monte Zebrù (3.735 m) – Eine eindrucksvolle Tour auf einen der markanten Gipfel des Ortler-Massivs.
  • Königspitze (3.851 m) – Ein herausfordernder Anstieg auf den formschönen, pyramidenförmigen Gipfel.

Ausstattung der Hintergrathütte

In der Hintergrathütte bietet 70 Schlafplätze, aufgeteilt in Matratzenlager und Mehrbettzimmer. Sie ist in der Sommersaison von Anfang Juli bis Anfang Oktober geöffnet.

Die Hütte verfügt über eine Küche und eine Terrasse mit Blick auf die Ortlergruppe und den Suldenferner.

Wandertipp