Hintereggalm

Hintereggalm

Adresse: 39017 Schenna, Südtirol - Italien

Höhe: 1.974 m

Telefon: +39 0473 949473

Position: 46.7496255,11.2636012

Auf Google Maps ansehen und Anfahrt planen

Die Hintereggalm – Urige Einkehr in den Sarntaler Alpen

Die Hintereggalm ist eine gemütliche Schutzhütte in den Sarntaler Alpen in Südtirol. Auf 1.960 Metern Höhe, oberhalb von Saltaus bei Meran, bietet sie eine atemberaubende Aussicht auf das Passeiertal, die Texelgruppe und die Ötztaler Alpen.

Geschichte der Hintereggalm

Ursprünglich als Rastplatz für Bauern und Hirten genutzt, wurde die Alm in den 1960er Jahren für den Tourismus geöffnet. Mit wachsender Beliebtheit folgte 2005 ein Neubau, der ein Jahr später feierlich eröffnet wurde. Heute vereint die Hintereggalm urige Gemütlichkeit mit modernem Komfort und herzlicher Gastfreundschaft.

Lage & Zugang

Am Fuße markanter Gipfel wie dem Hirzer, der Pfandlspitz, dem Kreuzjoch und dem Prantachkogel gelegen, befindet sich die Hütte direkt am Europäischen Fernwanderweg E5. Die beeindruckende Lage macht sie zu einem perfekten Ausgangspunkt für Wanderungen und Bergtouren.

Der bequemste Weg zur Hintereggalm führt mit der Hirzer-Seilbahn von Saltaus im Passeiertal. Von der Bergstation Klammeben aus erreicht man die Alm in kurzer Zeit auf einem breiten, kinderwagenfreundlichen Weg. Alternativ kann man über Prenn oder die Tallner Alm aufsteigen.

Wander- & Tourenmöglichkeiten

Von der Hintereggalm starten zahlreiche Touren, darunter:

  • Hirzer (2.781 m) – Der höchste Gipfel der Sarntaler Alpen mit grandioser Aussicht.
  • Pfandlspitz (2.681 m) – Eine lohnende Wanderung für Gipfelsammler.
  • Kreuzjoch (2.558 m) – Ein aussichtsreicher Höhenweg mit Panorama auf die umliegenden Täler.

Kulinarik & Besonderheiten

Die Hintereggalm ist bekannt für ihre exzellente Südtiroler Küche. Hausgemachte Almprodukte, herzhafte Spezialitäten und frische Zutaten aus der Region sorgen für kulinarische Genüsse. Gäste können auf der großen Sonnenterrasse entspannen, während sich Kinder am Spielplatz oder im Almbach austoben.

Für alle, die das Almflair über Nacht genießen möchten, stehen gemütliche Übernachtungsmöglichkeiten bereit: ein Doppelzimmer, ein 6-Bett-Zimmer sowie ein uriges Bettenlager mit 14 Schlafplätzen.

Wandertipp