Sesvenna Hütte

Sesvenna-Hütte

Adresse: Schlinig, 39024 Mals, Südtirol - Italien

Lage: Sesvenna Gruppe

Höhe: 2.256 m

Telefon: +39 0473 830234

Homepage

Position: 46.7344865,10.4354738

Auf Google Maps ansehen und Anfahrt planen

Die Sesvennahütte ist eine Schutzhütte des AVS in der Sesvennagruppe.

Lage und Umgebung

Die Sesvenna-Hütte liegt auf 2.256 m Höhe am Fuße des Piz Sesvenna, dem höchsten Gipfel der Sesvennagruppe.

Geschichte der Sesvenna Hütte

Nach mehrjähriger Bauzeit konnte 1981 vom Alpenverein Südtirol (AVS) ein neuer Stützpunkt eingeweiht werden. Die Hütte steht 300 m westlich der alten Pforzheimer Hütte, die lange Zeit von der italienischen Zollwache genutzt wurde und schließlich verfiel.

Mit dem Neubau erhielt die Sesvennagruppe wieder einen alpinen Stützpunkt, wie ihn die erste Pforzheimer Hütte vor dem Ersten Weltkrieg stark frequentiert hatte. Der Name der alten Hütte wurde nicht beibehalten, sondern durch Sesvennahütte ersetzt.

Die alte Pforzheimer Hütte ging 1999 in den Besitz des Landes Südtirol über und wurde nach einer Renovierung im Juli 2024 als erste „Kulturhütte“ Europas mit soziokulturellem Schwerpunkt wiedereröffnet.

Zugang & Bergtouren

Am einfachsten erreicht man die Sesvennahütte von Schlinig (Parkplatz am Ortsende) durch das Schlinigtal in ca. 1,5 bis 2 Stunden auf dem Normalweg. Der leicht ansteigende Weg führt zunächst zur Schliniger Alm, dann zur Talstation der Materialseilbahn und zur Schwarzen Wand mit einem markanten Wasserfall, der über dunkle Felswände stürzt. Nach Überwindung dieses Steilstückes ist bald die Sesvennahütte zu sehen.

Weitere Zustiege sind über das Rojental, das Skigebiet Watles oder das Unterengadin möglich, wobei der Weg über das Schlinigtal als der einfachste gilt.

Die Sesvennahütte ist ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Bergtouren, darunter die Besteigung des Piz Sesvenna (3204 m), Piz Cristanas (3092 m), Piz Rasass (2941 m), Piz Rims (3067 m) und des Föllakopfes (2878 m).

Ausstattung der Sesvennahütte

Die Sesvennahütte bietet 22 Schlafplätze in Mehrbettzimmern, 58 im Matratzenlager und 6 im Winterraum.

Wandertipp