Adresse: Nordöstlich der Flaggerscharte am Flaggersee, 39040 Sarntal, Südtirol - Italien
Lage: Sarntaler Alpen
Höhe: 2.481 m
Telefon: +39 0471 625251
Position: 46.7715729,11.4875579
Die Flaggerschartenhütte, auch bekannt als Marburger Hütte oder Marburg-Siegener Hütte, ist eine Schutzhütte in den östlichen Sarntaler Alpen. Sie befindet sich nordöstlich der Flaggerscharte am malerischen Flaggersee.
Lage & Umgebung
Die Hütte liegt nordöstlich der Flaggerscharte am malerischen Flaggersee auf einer Höhe von 2.481 Metern.
Geschichte der Flaggerschartenhütte
Der Bau der Hütte wurde 1910 von den Sektionen Marburg und Siegerland des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins beschlossen. Die Bauarbeiten begannen 1913 und wurden 1914 abgeschlossen. Aufgrund des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs konnte die geplante Einweihungsfeier nicht stattfinden. 1923 wurde die Hütte vom italienischen Staat enteignet und der Sektion Brixen des Club Alpino Italiano (CAI) übergeben. 1975 übernahm die Sektion Franzensfeste die Hütte und erweiterte sie. 1999 ging die Hütte in den Besitz der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol über; die Konzession zur Führung durch den CAI endete 2010.
Zugang & Bergtouren
Die Hütte ist sowohl von Westen, vom Durnholzer See durch das Seebbachtal (ca. 2½ bis 3 Stunden), als auch von Osten, von Mittewald durch das Flaggertal (ca. 5 Stunden), erreichbar.
Von der Hütte aus sind mehrere Gipfeltouren möglich, u.a:
- Jakobsspitze (2.741 m), ca. 1 Stunde
- Tagewaldhorn (2.708 m), ca. 1½ Stunden
- Hörtlanerspitze (2.660 m), knapp 1 Stunde
Es gibt mehrere Übergänge zu anderen Schutzhütten, u.a:
- Alpenrosenhof am Penser Joch (2.211 m), 4 Stunden
- Klausner Hütte (1.923 m), 4-5 Stunden
Die Flaggerschartenhütte ist ein wichtiger Stützpunkt der Sarntaler Hufeisentour, einer mehrtägigen Wanderung über den Ost- und Westkamm der Sarntaler Alpen.
Ausstattung der Flaggerschartenhütte
Die Hütte bietet 16 Betten in Zimmern sowie 24 Lagerplätze. Sie ist mit fließendem Wasser, elektrischem Licht und einem Telefon ausgestattet. Ein Winterraum mit 4 Schlafplätzen ist ebenfalls vorhanden.
Die Hütte ist von Anfang Juni bis Ende September und während der Skisaison bewirtschaftet.