Chemnitzer Hütte, Neves, wandern

Chemnitzer-Hütte

Adresse: Lappach, oberhalb des Neves-Stausees, 39030 Mühlwald, Südtirol - Italien

Lage: Zillertaler Alpen

Höhe: 2.420 m

Telefon: +39 0474 653244

Homepage

Position: 46.9570817,11.808624

Auf Google Maps ansehen und Anfahrt planen

Die Chemnitzer Hütte (italienisch: Rifugio Giovanni Porro), auch Nevesjochhütte genannt, ist eine Schutzhütte in den südlichen Zillertaler Alpen. Sie steht am Nevesjoch, einem Übergang zwischen Lappach und Weißenbach.

Lage und Umgebung

Die Chemnitzer Hütte liegt auf 2.419 m Höhe am Nevesjoch oberhalb von Rein in Taufers mit Blick auf den Hochgall. Die Hütte befindet sich oberhalb von Rein in Taufers mit Blick auf den Hochgall. Von der Hütte aus sind Gipfel der Durreckgruppe und der Rieserfernergruppe sichtbar. Die Chemnitzer Hütte dient als Ausgangspunkt für Touren auf umliegende Gipfel wie Hochgall, Schwarzenstein und Großer Löffler. Sie liegt in der Nähe des Neves-Stausees.

360° Fotos Chemnitzer Hütte bzw. Nevesjochhütte

Geschichte der Chemnitzer Hütte

Ursprünglich stand an dieser Stelle die Nevesjochhütte der damaligen DuÖAV Sektion Taufers, die später von der DuÖAV Sektion Chemnitz übernommen wurde. Diese Hütte befand sich in einem baufälligen Zustand und wurde noch bis 1976 bewirtschaftet, dann aber vom Wirt der Chemnitzer Hütte abgerissen. Die ursprüngliche Hütte wurde 1880 von der Sektion Taufers erbaut und 1894 von der Sektion Chemnitz übernommen. Es gibt Überlegungen, die Namen der Hütten zu vereinheitlichen, z.B. Nevesjochhütte und Rifugio Neves statt Chemnitzer Hütte und Rifugio Porro für die gleiche Hütte. Auch die Bezeichnung Rifugio Roma für die Hochgallhütte auf Italienisch, die auf Deutsch Kasseler Hütte heißt, wird als verwirrend angesehen.

Zugang & Bergtouren

Die Chemnitzer Hütte ist auf folgenden Wegen erreichbar:

  •  Vom Neves-Stausee (1865 m): Von Lappach führt eine Asphaltstraße hierher. Der Aufstieg zur Hütte erfolgt auf dem Weg Nr. 24 in 1 ½ Stunden.
  • Von Weißenbach (1385 m): Die Gehzeit beträgt hier ca. 3 Stunden.

Von der Chemnitzer Hütte sind verschiedene Bergtouren möglich:

  •  Hochgall (3436 m): Anspruchsvolle Gletschertour. Die Nordwandüberschreitung ist eine sehr schwierige Eistour.
  • Schwarzenstein (3368 m): Lohnender Gletscherberg westlich der Hütte. Der Zustieg zur Schwarzensteinhütte ist sehr lang und im oberen Teil nicht ganz einfach. Von der Chemnitzer Hütte ist ein Übergang zur Schwarzensteinhütte möglich, der neu markiert wurde und eine hochalpine, anspruchsvolle Tour für geübte Hochtourengeher darstellt.
  • Großer Löffler (3376 m): Herrliche Berggestalt nordöstlich der Hütte. Lange Gletschertour.
  • Magerstein (3273 m): Viel besuchter Skigipfel südöstlich des Schneebigen Nock, auch im Sommer lohnend.
  • Schneebiger Nock (3358 m): Herrlicher Gletschergipfel südwestlich der Hütte.
  • Lenkstein (3236 m): Großer Gipfel östlich der Hütte.
  • Tristennöckl (2465 m): Felsige Erhebung südlich oberhalb der Kasseler Hütte mit dem höchsten Zirbenbestand der Ostalpen.
  • Kasseler Hütte/Hochgallhütte (2274 m): Sie thront auf einem Geländebalkon hoch über Rein in Taufers. Leichte Wanderung möglich.

Ausstattung  der Chemnitzer Hütte

Die Chemnitzer Hütte bietet insgesamt 68 Schlafplätze, aufgeteilt in Stockbetten und Matratzenlager.

Die Hütte ist von Ende Juni bis Ende September bewirtschaftet.

Wandertipp

Wir waren schon zwei Mal bei der Chemnitzer Hütte:

Fotos