Teplitzer Hütte

Teplitzer-Hütte

Adresse: Talende Ridnauntal, 39040 Ratschings, Südtirol - Italien

Lage: Stubaier Alpen

Höhe: 2.586 m

Telefon: +39 3381 358371

Homepage

Position: 46.9554392,11.2278068

Auf Google Maps ansehen und Anfahrt planen

Die Teplitzer Hütte (italienisch Rifugio Vedretta Pendente) ist eine Schutzhütte in den südlichen Stubaier Alpen. Sie liegt auf einer Höhe von 2.586 Metern. Die Hütte liegt auf dem Weg von Ridnaun zum Becherhaus.

Lage und Umgebung

Die Hütte liegt oberhalb des Ridnauntals am Rand des Übeltalferners in hochalpinem Gelände.

Geschichte der Teplitzer Hütte

Die Geschichte der Teplitzer Hütte begann mit dem Beschluss der DuÖAV Sektion Teplitz im Jahre 1886, eine Schutzhütte zu errichten. In der Folge wurde ein Grundstück am sogenannten Bloßen Bühel gekauft, Material angeliefert und ein Weg zum Bauplatz angelegt. Die feierliche Eröffnung der Hütte fand am 27. August 1887 statt. Es war die erste Schutzhütte am Übeltalferner. Die kleine Steinhütte war innen mit Zirbenholz getäfelt und gut ausgestattet. Im folgenden schneereichen Winter wurde die Hütte durch den Luftdruck einer Staublawine zerstört.

Im Sommer 1888 ließ der Vorstand der Sektion Teplitz, Theodor von Grohmann, aus eigenen Mitteln unweit der zerstörten Hütte eine neue Nothütte errichten. Diese Hütte heißt heute Grohmannhütte.

1898 wurde eine zweite Hütte – die heutige Teplitzer Hütte – etwas oberhalb auf 2.586 m Höhe in sichererer Lage neu errichtet. Somit gibt es nun zwei Hütten die im direktem historischen Zusammenhang mit Grohmanns Engagement und der alpinistischen Erschließung des Ridnauntales.

Nach der Enteignung durch den italienischen Staat nach dem Ersten Weltkrieg war die Hütte jahrzehntelang nur eingeschränkt zugänglich. Seit 1979 wird sie wieder bewirtschaftet. Seit 1921 ist die Hütte im Besitz der CAI Sektion Bozen. Die Hütte war immer wieder Plünderungen und Beschädigungen ausgesetzt, wurde aber immer wieder instand gesetzt.

Zugang & Bergtouren

Von Maiern im Ridnauntal (1417 m) führt der markierte Weg Nr. 9 in etwa vier Stunden über rund 1.170 Höhenmeter zur Hütte.

Als Bergtouren bieten sich von der Teplitzer Hütte die Sieben-Seen-Runde an. Außerdem ist sie ein wichtiger Stützpunkt für die Besteigung des Becherhauses (3195 m) über den Weg Nr. 9 (kurz über Firn, zuletzt steil über versicherten Steig in 2 ½ – 3 Stunden) und für Touren im Gebiet des Übeltalferners und der Müllerhütte.

Touren auf den Wilden Freiger (3.418 m) oder den Westlichen Feuerstein (3.267 m) sind über die benachbarte Müllerhütte erreichbar.

Ausstattung der Teblitzer Hütte

Die Teblitzer Hütte ist eine bewirtschaftete Schutzhütte mit 30 Betten in Zimmern und 27 Schlafplätzen im Matratzenlager. Für Wintergäste steht ein kleiner Winterraum mit zwei Schlafplätzen zur Verfügung. Die Hütte verfügt über eine Stube und eine Außensitzfläche. Es werden einfache Gerichte angeboten. Für die Übernachtung sind Hüttenschlafsack und Hüttenschuhe obligatorisch.

Die Hütte ist von Anfang Juli bis Ende September geöffnet.

Wandertipp

Aufstieg vom Bergdorf Maiern im Ridnauntal hinauf zur Teplitzer Hütte und weiter zum Becherhaus.