Schwarzensteinhütte

Schwarzenstein-Hütte

Adresse: Südlich des Tribbachsattels, 39030 Ahrntal, Südtirol - Italien

Lage: Zillertaler Alpen

Höhe: 2.922 m

Telefon: +39 0474 671160

Homepage

Position: 47.01296,11.8856661

Auf Google Maps ansehen und Anfahrt planen

Die Schwarzensteinhütte ist eine Schutzhütte in den Zillertaler Alpen. Sie liegt auf einer Höhe von 3.026 Metern. Die Hütte liegt mit Blick auf den Schwarzenstein, einen der höchsten Gipfel der Zillertaler Alpen.

Titelbild: Weithin sichtbar ist die geometrische Form der Schwarzensteinhütte, die an einen kantigen, futuristischen Felsblock erinnert. Im Titelbild ist sie auf dem Grat etwas links der Bildmitte zu sehen.

Lage und Umgebung

Die Schwarzensteinhütte liegt nahe der österreichisch-italienischen Grenze im Südtiroler Ahrntal. Sie thront oberhalb des Ahrntaler Talschlusses auf einem Felssporn südlich unterhalb des Schwarzensteins. Durch ihre Lage auf einem Felssporn südlich unterhalb des Schwarzensteins ist sie ein wichtiger Stützpunkt für hochalpine Touren in den Zillertaler Alpen.

Geschichte der Schwarzensteinhütte

Die Schwarzensteinhütte wurde 1894 von der Sektion Leipzig des DuÖAV anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens erbaut. Die Planung übernahm Architekt Hagemann aus Leipzig, die Ausführung der erfahrene Hüttenbauer Eppacher aus St. Johann in Ahrn. 1895 wurde die Hütte eröffnet. Benannt ist sie nach dem Schwarzenstein in den Zillertaler Alpen.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Hütte vom italienischen Staat militärisch besetzt und 1926 der CAI-Sektion Vittorio Veneto übergeben. In den 1960er-Jahren folgte eine weitere militärische Nutzung, bis sie 1979 der CAI-Sektion Bruneck zufiel. Aufgrund baulicher Mängel wurde die alte Hütte aufgegeben und vom Land Südtirol neu errichtet. Die neue Hütte, 100 Höhenmeter oberhalb der alten, wurde am 1. Juli 2018 eröffnet.

Zugang & Bergtouren

Die Schwarzensteinhütte wird meist vom Ahrntal aus erreicht. Der Zustieg erfolgt über die ehemalige Daimerhütte in etwa 4 Stunden. Alternativ ist ein anspruchsvoller Aufstieg vom Zemmgrund (Breitlahner) aus möglich.

Die Hütte ist ein idealer Ausgangspunkt für die Besteigung des Schwarzensteins und anderer Gipfel in den Zillertaler Alpen.

Ausstattung der Schwarzensteinhütte

Die Schwarzensteinhütte verfügt über 4 Zweibettzimmer, 1 Vierbettzimmer sowie 38 Betten in Mehrbettzimmern. Ein unbewohnter Winterraum mit 10 Notlagerplätzen steht ebenfalls zur Verfügung. Sanitäre Einrichtungen wie Duschen und WCs befinden sich im Untergeschoss, ergänzt durch einen Schuh- und Trockenraum.

Zum Essen gibt es Halbpension mit dreigängigem Abendmenü, auch vegetarisch, sowie ein Frühstücksbuffet mit regionalen Produkten.

Die Hütte besitzt eine Kupferfassade und einen Innenausbau aus naturbelassenem Lärchenholz. Die sechs Geschosse sind funktional klar gegliedert.

Die Energieversorgung erfolgt über eine 9,6 kW Photovoltaikanlage und ein 60 kVA Blockheizkraftwerk. Im Gastraum sorgt eine Fußbodenheizung für angenehme Wärme. Die Wasserversorgung erfolgt durch Schmelzwasser vom Floitenkees, das über eine beheizte Leitung zur Hütte geleitet und desinfiziert wird. Für ihre energieeffiziente Bauweise wurde die Hütte mit dem Klimahaus-Award 2018 ausgezeichnet.