Adresse: Auf Raschötz, 39046 St. Ulrich, Südtirol - Italien
Lage: Geislergruppe
Höhe: 2.170 m
Telefon: +39 3283 345986
Position: 46.6004048,11.6621955
Die Raschötzhütte (ladinisch Utia de Resciesa, italienisch Rifugio Rasciesa) liegt auf 2.164 m Höhe in den Südtiroler Dolomiten oberhalb von St. Ulrich in Gröden. Sie liegt auf der Raschötz-Hochalm, einem Bergrücken der Geislergruppe im Naturpark Puez-Geisler.
Lage und Umgebung
Die Hütte liegt auf 2.164 m Seehöhe im westlichen Teil der Raschötz-Hochalm direkt im Naturpark Puez-Geisler. Sie liegt auf einem Bergrücken der Geislergruppe und trennt das Grödnertal vom Villnösstal. Von der Hütte reicht der Blick über Langkofel, Sellagruppe und Marmolata bis hin zu Schlern, Ortler und den Zillertaler Alpen. In unmittelbarer Nähe befinden sich das Gipfelkreuz auf 2.281 m und die Heilig-Kreuz-Kapelle. Die Umgebung ist geprägt von weiten Almwiesen, Wäldern und markanten Dolomitengipfeln.
Geschichte der Raschötzhütte
Die Raschötzhütte wurde 1903 von der Sektion Gröden des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins erbaut. Nach wechselvoller Geschichte, Enteignung und mehrmaligem Besitzerwechsel wurde die Hütte 2010 komplett saniert und als barrierefreie Energiesparhütte wiedereröffnet. Heute ist sie im Besitz der Gemeinde St. Ulrich und wird von der Familie Piazza bewirtschaftet. Der Neubau wurde als barrierefreie Energiesparhütte in Holzbauweise mit Gütesiegel ‚Klimahaus A+‘ konzipiert.
Zugang & Bergtouren
Die Raschötzhütte ist besonders leicht zu erreichen: Von St. Ulrich aus gelangt man mit der Standseilbahn in wenigen Minuten zur Bergstation auf 2.093 Metern. Von dort führt ein breiter, fast ebener Panoramaweg in etwa 30 Minuten zur Hütte (1,4 km, 77 Höhenmeter).
Alternativ kann man auch von St. Ulrich, St. Peter oder Lajen auf verschiedenen Wanderwegen zur Hütte aufsteigen oder von der Seceda über die Panascharte übersetzen.
Die Hütte ist Ausgangspunkt für Touren zur Brogleshütte, zum Gipfelkreuz der Raschötz und für zahlreiche Wanderungen und Mountainbiketouren im Naturpark.
Im Winter ist sie ein beliebtes Ziel für Schneeschuhwanderer, Rodler und Skitourengeher – die 6 km lange Rodelbahn beginnt direkt bei der Hütte.
Ausstattung der Raschötzhütte
Die Raschötzhütte bietet komfortable Doppelzimmer mit eigenem Bad sowie Mehrbettzimmer mit getrennten Waschräumen und Duschen. Insgesamt stehen ca. 36 Betten und 15 Lagerplätze zur Verfügung.
Die Stube ist mit einem Kachelofen ausgestattet, im Sommer stehen auf der Terrasse Sitzplätze für rund 80 Gäste zur Verfügung. Serviert werden traditionelle Gerichte wie Schlutzkrapfen, Gerstensuppe und hausgemachter Apfelstrudel.
Die Hütte ist ganzjährig geöffnet und sowohl für Tagesgäste als auch für Übernachtungsgäste geeignet.