Adresse: Südlich der Kassianspitze, 39043 Klausen, Südtirol - Italien
Lage: Sarntaler Alpen
Höhe: 2.302 m
Telefon: +39 0472 545017
Position: 46.7019365,11.4997529
Die Schutzhütte Latzfonser-Kreuz (italienisch: Rifugio Santa Croce di Lazfons) liegt auf einer Höhe von 2.311 Metern südlich der Kassianspitze und östlich der Lückl-Scharte in den Sarntaler Alpen in Südtirol. Sie befindet sich direkt neben der Pilgerstätte und Wallfahrtskirche Latzfonser Kreuz.
Die Wallfahrtskirche Heiligkreuz auf Ritzlar ist die höchstgelegene Wallfahrtskirche Südtirols und eine der höchsten Europas. Sie beherbergt in den Sommermonaten den “Schwarzen Herrgott”, ein schwarzes, geschnitztes Kruzifix, das alljährlich in einer feierlichen Prozession von Latzfons zur Kirche gebracht wird.
Lage und Umgebung
Die Latzfonser-Kreuz-Hütte liegt südlich der Kassianspitze auf 2.311 m Höhe. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe des Latzfonser Kreuzes, einem bedeutenden Wallfahrtsort. Von der Hütte reicht der Blick bei klarer Sicht bis zur Ortlergruppe und zu den Dolomiten im Osten.
Geschichte der Latzfonser-Kreuz Hütte
Die erste Hütte am Latzfonser Kreuz wurde um 1800 errichtet und diente ursprünglich Pilgern als Unterkunft. Im Jahr 1850 wurde die Hütte durch einen Brand zerstört, bei dem ein Mann ums Leben kam. Der Wiederaufbau erfolgte mit Unterstützung der Gemeinde Latzfons und der örtlichen Bevölkerung. Die heutige Hütte wurde 1952 eingeweiht und seitdem mehrfach renoviert und erweitert.
Zugang & Bergtouren
Der kürzeste Anstieg führt vom Parkplatz Kasereck (1959 m) in etwa 1,5 Stunden zur Hütte. Weitere Anstiege führen von Latzfons über die Klausner Hütte oder von Reinswald im Durnholzer Tal über die Getrumalm und die Lückl-Scharte.
Zur Latzfonser-Kreuz-Hütte
- Von Latzfons (1160 m, mit Busverbindung nach Klausen) wandert man entweder über den Güterweg (Nr. 1A, dann 17) oder über den Weg Nr. 2 (großteils Fahrweg) in ca. 2 bis 2,5 Stunden zur Hütte.
- Vom Durnholzer See im Sarntal (1540 m) führt der Weg Nr. 5 in südöstlicher Richtung durch das Großalpental hinauf zur Fortschellscharte (2305 m) und auf der anderen Seite hinunter zum Weg Nr. 1/7, dem man um den Südgrat der Lorenzispitze herum zur Hütte folgt (ca. 3 Stunden).
Von der Hütte aus bieten sich verschiedene Bergtouren an
- Die Lorenzispitze (2483 m) ist von der Hütte über eine Kombination aus Fahrweg und Steig in etwa 1,5 Stunden erreichbar.
- Zur Kassianspitze (2581 m) gelangt man von der Latzfonser Kreuzhütte etwas westwärts auf Weg Nr. 7 und dann auf Weg Nr. 17 zum Gipfel. Vom Latzfonser Kreuz benötigt man etwa 60 Minuten, von der Klausener Hütte knapp 2 Stunden.
- Das Latzfonser Kreuz selbst ist natürlich ein nahes Ziel.
- Eine aussichtsreiche Höhenwanderung über das Latzfonser Kreuz zum Rittner Horn dauert auf Weg Nr. 1 etwa 5 Stunden.
- In östlicher Richtung führt ein Almwanderweg (Nr. 8) in ca. 3 Stunden zum Radlseehaus.
- Zum Durnholzer See über die Fortschellscharte benötigt man ca. 2 Stunden (siehe Zugang b).
Die Hütte liegt auf der dritten Etappe der Sarntaler Hufeisentour zwischen der Klausner Hütte und der Flaggerschartenhütte.
Ausstattung der Latzfonser-Kreuz Hütte
Die Latzfonser-Kreuz-Hütte bietet folgende Ausstattung:
- 9 Betten in 5 Zimmern und ein Matratzenlager mit 24 Plätzen
- Fließend Wasser
- Elektrisches Licht durch eigenen Generator
Die Hütte ist in der Regel von Mitte Mai bis Ende Oktober bewirtschaftet. In der übrigen Zeit ist sie samstags und sonntags geöffnet. Ein Winterraum mit 9 Lagerplätzen, Herd, Holzvorrat, Decken und meist auch Notproviant befindet sich in der nahen Sennhütte, deren Schlüssel vor Ort erhältlich sind.