Adresse: Talschluss des Ultentals, 39020 Ulten, Südtirol - Italien
Lage: Ortlergruppe
Höhe: 2.560 m
Telefon: +39 0473 798120
Position: 46.4825863,10.7990658
Die Höchster Hütte (Rifugio Canziani) ist eine Schutzhütte des Club Alpino Italiano (CAI), Sektion Mailand, in den Ortler Alpen. Sie befindet sich auf 2.560 m Höhe am Ufer des Grünsees im hinteren Ultental.
Lage und Umgebung
Die Höchster Hütte liegt neben dem durch einen Damm aufgestauten Grünsee im hintersten Ultental.
In unmittelbarer Nähe der Hütte befinden sich Infrastrukturelemente wie die Staumauer des Grünsees, eine Hochspannungsleitung und Betriebsgebäude des Kraftwerks, die das alpine Landschaftsbild beeinflussen.
Die weitere Umgebung der Höchster Hütte ist, abgesehen von der Staumauer und der Anhebung des Wasserspiegels des ursprünglich natürlichen Grünsees, unberührt und nach wie vor schön. Gleiches gilt für den alten Aufstiegsweg, der keine Spuren des Staudammbaus aufweist und durch eine herrliche Naturlandschaft führt, wenngleich der Ausgangspunkt, der Nahbereich des Weißbrunnsees, als weniger reizvoll beschrieben wird.
Trotz des modernen Erscheinungsbildes und der Beeinträchtigungen in der unmittelbaren Umgebung ist die Hütte nach wie vor ein alpiner Stützpunkt für die Besteigung der umliegenden, teilweise noch stark vergletscherten Dreitausender und ein lohnendes Wanderziel.
Geschichte der Höchster Hütte
Die ursprüngliche Höchster Hütte wurde 1909 von der Sektion Höchst des DuÖAV errichtet. Im Zuge des Stauseebaus wurde sie 1957 abgerissen und weiter oben neu aufgebaut. Seit 1977 ist die Hütte im Besitz der Sektion Mailand des CAI und trägt den Namen Rifugio Umberto Canziani.
Zugang & Bergtouren
Der einfachste Zugang zur Höchster Hütte erfolgt vom Parkplatz am Weißbrunnsee (1.885 m) über den Weg Nr. 140. Die mittelschwere Wanderung dauert etwa 2 Stunden und überwindet rund 675 Höhenmeter.
Von der Höchster Hütte aus sind anspruchsvolle Hochtouren auf die umliegenden Dreitausender möglich, darunter die Hintere Eggenspitze (3.443 m), die Zufrittspitze (3.439 m) und die Lorchenspitze (3.347 m).
Ausstattung der Höchster Hütte
Die Höchster Hütte verfügt über 65 Schlafplätze in Mehrbettzimmern und ein Matratzenlager sowie einen Winterraum mit vier Betten. Sie ist von Mitte Juni bis Ende Oktober bewirtschaftet.
Wandertipp
Eine Seenrundwanderung im hinteren Ultental.