Essen, Schöpsernes

Schöpsernes

Essen & Trinken in Südtirol

Schöpsernes ist ein traditionelles Gericht aus Tirol und Südtirol. Es handelt sich um ein kräftiges Eintopfgericht, das aus Schaffleisch (meist von älteren Schafen) zubereitet wird. Typisch sind grobe Fleischstücke, die mit Kartoffeln, Zwiebeln und häufig auch mit Karotten oder Lauch zusammen gekocht werden. Gewürzt wird meist einfach mit Salz, Pfeffer, Lorbeer und Kümmel.

Das Gericht galt früher als einfaches, bäuerliches Essen und wurde vor allem bei Gemeinschaftsarbeiten oder Festen aufgetischt. Heute ist es eher eine Spezialität, die in Gasthäusern oder bei Almfesten angeboten wird. Charakteristisch ist der kräftige, herzhafte Geschmack des Schaffleischs, der sich beim langen Kochen mit den Beilagen verbindet.

Rezept

Zutaten

(für ca. 4 Personen):

  • 1,5 kg Lammfleisch in groben Stücken (Schulter, Keule oder Hammel)
  •  600 g festkochende Kartoffeln (Eachtlinger), geviertelt, mit Schale
  •  1 Stange Sellerie, 1 Zwiebel, 2 Frühlingszwiebel (oder 2 Schalotten), 1 Knoblauchzehe, 2 Karotten – alles in kleine bis mittelgroße Würfel geschnitten
  • 1 EL Tomatenmark
  • Weißwein und ca. 1 l Fleisch- oder Gemüsebrühe
  •  1 Lorbeerblatt, je 1 Zweig Rosmarin & Thymian
  •  Salz, Pfeffer, Butterschmalz zum Anbraten

Zubereitung

Das Lammfleisch wird in grobe Stücke geschnitten, mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Thymian gewürzt und im Reindl in heißem Olivenöl oder Butterschmalz kräftig angebraten. Danach nimmt man es kurz heraus und röstet im selben Reindl die klein geschnittenen Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Frühlingszwiebeln an, gibt etwas Tomatenmark dazu und lässt es kurz mitrösten. Nun kommt das Fleisch wieder zurück, wird mit Weißwein abgelöscht und anschließend mit Brühe aufgegossen. Kräuter wie Rosmarin, Thymian und ein Lorbeerblatt geben zusätzliches Aroma. Mit geschlossenem Deckel schmort das Gericht im vorgeheizten Ofen bei 130 °C für etwa zwei Stunden langsam vor sich hin. Nach rund einer Stunde legt man die geviertelten Kartoffeln dazu, die mitsamt Schale im Schmorsud garen. Sobald das Fleisch weich und die Kartoffeln durchgekocht sind, wird der Schmorsud bei Bedarf noch etwas eingekocht und das Schöpserne im Reindl heiß serviert.