Adresse: Pfelderer Tal, 39020 Moos in Passeier, Südtirol - Italien
Lage: Ötztaler Alpen
Höhe: 2.979 m
Telefon: +39 0473 646002
Position: 46.8017443,11.0550167
Die Zwickauer Hütte (auch Planfernerhütte, italienisch Rifugio Plan) ist eine traditionsreiche Schutzhütte in den Ötztaler Alpen am Gurgler Kamm in der Texlergruppe.
Titelbild: Es kommt sehr selten vor, dass ein Bild in diesem Wanderblog nicht von uns selbst ist. In diesem Fall stammt das Titelbild von Svíčková – Wikipedia, Lizenz: CC BY 3.0.
Lage und Umgebung
Die Zwickauer Hütte liegt auf 2.989 m Seehöhe am Gurgler Kamm in den Ötztaler Alpen, nördlich über dem Pfelderertal und direkt am Südrand des Planferners. Von der Hütte sind unter anderem der Hintere Seelenkogel (3.472 m) und die Liebenerspitze (3.400 m) gut einsehbar. Die Umgebung ist geprägt von schroffen Felsen, Gletscherfeldern und alpiner Flora. Die Hütte liegt unmittelbar am Rand des Planferners und ist ein Stützpunkt für Gletschertouren auf mehrere Dreitausender im Gurgler Kamm.
Geschichte der Zwickauer Hütte
Die Geschichte der Zwickauer Hütte reicht bis in das Jahr 1899 zurück, als sie von der Sektion Zwickau des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins erbaut wurde. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde die Hütte mehrmals zerstört und wieder aufgebaut, unter anderem nach einem Brand 1933 und einer Explosion 1967. Seit 1999 ist sie im Besitz der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol und wird heute von einer paritätischen Kommission verwaltet.
Zustieg & Bergtouren
Der klassische Hüttenzustieg beginnt in Pfelders (1.622 m) und führt auf dem Weg 6A über die Schneidalm durch steile Gras- und Geröllhänge in ca. 4 Stunden mit ca. 1.350 Hm zur Hütte.
Eine Alternative ist der Übergang von Obergurgl über den Rotmoosferner und das Rotmoosjoch (ca. 4,5 Stunden).
Etappe des Tiroler Höhenweges und Ausgangspunkt für Gipfeltouren auf den Hinteren Seelenkogel (3.472 m), die Liebenerspitze (3.400 m), den Rotmooskogel (3.338 m) und weitere Dreitausender.
Ausstattung der Zwickauer Hütte
Die Zwickauer Hütte verfügt über 28 Betten, 44 Matratzenlager und einen ganzjährig nutzbaren Winterraum mit 4 Schlafplätzen. Es gibt Sanitäranlagen mit Dusche, eine gemütliche Gaststube und eine Sonnenterrasse mit Panoramablick.
Die Hütte ist bewirtschaftet und bietet eine Südtiroler Küche. Handyempfang und WLAN sind nicht verfügbar, Gepäcktransport mit der Materialseilbahn möglich.
Die Hütte ist von Anfang Juli bis Ende September geöffnet.