Adresse: Niederjoch, 39010 Schnals, Südtirol - Italien
Lage: Ötztaler Alpen
Höhe: 3.018 m
Telefon: +39 0473 669711
Position: 46.7724628,10.8545829
Die Similaunhütte ist eine hochalpine Schutzhütte im Ötztaler Hauptkamm. Sie befindet sich auf rund 3.019 m Höhe am Tisenjoch, nahe der österreichisch-italienischen Grenze, und ist vor allem durch die Nähe zum Fundort der Gletschermumie Ötzi bekannt.
Titelbild: Es kommt sehr selten vor, dass ein Bild in diesem Wanderblog nicht von uns selbst ist. In diesem Fall stammt das Titelbild von Uwelino – Wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 4.0.
Lage und Umgebung
Die Similaunhütte liegt exponiert inmitten einer hochalpinen Gletscherlandschaft. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe des Similaungletschers. Von hier aus hat man einen mit freiem Blick auf Similaun, Marzellspitze und die vergletscherten Flanken des Ötztaler Hauptkamms. Besonders markant ist der Similaun (3606 m), der sich südöstlich der Hütte erhebt undein häufig begangener Hochtourengipfel, besonders im Frühjahr und Spätsommer. Westlich davon befindet sich die Finailspitze (3516 m) am Ende des Hochtals Finail. Die Hütte befindet sich direkt am Tisenjoch. Das Gebiet ist stark vergletschert.
Geschichte der Similaunhütte
Die erste Similaunhütte wurde 1899 von Serafin Gurschler erbaut. Dieser erste Bau umfasste eine Küche, einen Gastraum und zehn Lagerplätze. Da die Hütte bald zu klein wurde, erfolgte 1906 eine erste Erweiterung. 1912 wurde die Hütte an Alois Platzgummer verkauft. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Hütte vom italienischen Staat beschlagnahmt, aber bald wieder an den Besitzer zurückgegeben, der sie erneut erweiterte und einen kleinen Anbau als Brandschutzmaßnahme errichten ließ. In den 1930er Jahren erhielt die Hütte eine Zentralheizung. Während des Zweiten Weltkrieges war die Hütte vorübergehend geschlossen. 1956 wurde die Materialseilbahn gebaut. Von 1964 bis 1969 war die Hütte erneut vom Staat beschlagnahmt und besetzt, in dieser Zeit wurde eine Militärbaracke errichtet. Seit 1970 ist die Hütte wieder durchgehend bewirtschaftet.
Zugang & Bergtouren
Die Similaunhütte kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden:
- Vom Gasthof „Vernagt am See“ in Schnals (1711 m) führt der Weg Nr. 2 durch das steile Tisental in ca. 3,5 Stunden zur Hütte.
- Von Vent im Ötztal (1896 m) kann man auf dem breiten Weg Nr. 11 südwärts zur Martin-Busch-Hütte (2527 m) wandern und von dort, zuletzt kurz über Firn, in 5-6 Stunden zur Similaunhütte gelangen.
Von der Similaunhütte aus bieten sich folgende interessante Bergtouren an:
- Similaun (3606 m): Dieser imposante Gletscherberg südöstlich der Hütte ist in ca. 2 Stunden leicht zu erreichen. Der Aufstieg erfolgt zuerst über den Ferner und dann über den felsigen WNW-Grat.
- Finailspitze (3516 m): Dieser schöne Firngipfel nordwestlich der Hütte ist in ca. 2,5 Stunden zu erreichen. Man folgt Steigspuren über den Felsgrat zum Hauslabjoch und dann über Firn zum Gipfel.
Beide Touren gelten als leicht, setzen aber Gletscherkenntnisse, Trittsicherheit und geeignete Ausrüstung voraus..
Ausstattung der Similaunhütte
Die Similaunhütte bietet 44 Betten in 10 Zimmern und ca. 30 Schlafplätze im Matratzenlager. Die Gasträume und Zimmer sind holzgetäfelt und verfügen über eine Zentralheizung. Das Gepäck kann bequem mit der Materialseilbahn zur Hütte transportiert werden.
Die Hütte ist von Anfang März bis Ende Mai (für Skitouren) und von Ende Juni bis Ende September bewirtschaftet. Die Stromversorgung erfolgt über ein eigenes Aggregat.