Rieserfernerhütte

Rieserferner-Hütte

Adresse: Am Gämsbichl (Übergang von Rein nach Antholz), 39030 Antholz, Südtirol - Italien

Lage: Riesenfernergruppe

Höhe: 2.792 m

Telefon: +39 0474 492125

Position: 46.8900206,12.0794477

Auf Google Maps ansehen und Anfahrt planen

Die Rieserfernerhütte ist eine Schutzhütte in der südlichen Rieserfernergruppe in Südtirol. Die Hütte ist auch unter dem Namen Hanns-Forcher-Mayr-Hütte bekannt.

Titelbild: Es kommt sehr selten vor, dass ein Bild in diesem Wanderblog nicht von uns selbst ist. In diesem Fall stammt das Titelbild von Steffen 962 – Wikipedia, Lizenz: CC BY SA 3.0.

Lage und Umgebung

Die Hütte liegt auf dem Gemsbichljoch, einem Übergang zwischen dem Reintal und dem Antholzer Tal. Dieses Joch liegt in der südlichen Rieserfernergruppe, eingebettet zwischen Magerstein und Schwarzer Wand. Die Rieserfernergruppe selbst ist eine Untergruppe der Hohen Tauern, wobei der größte Teil in Südtirol liegt. In der Umgebung befinden sich mehrere Gletscher, die sich an den Nordhängen der umliegenden Gipfel ausbreiten. In der Nähe der neuen Hütte befindet sich die Ruine der Fürther Hütte, die bereits nach dem Ersten Weltkrieg aufgegeben wurde.

Geschichte der Rieserfernerhütte

Die Geschichte der Schutzhütte geht auf das Jahr 1903 zurück, als die Sektion Fürth des damaligen DuÖAV die Fürther Hütte am Übergang zwischen Rein- und Antholzer Tal (Gemsbichljoch) errichtete. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Hütte enteignet und dem CAI übergeben. Mangels Instandhaltung verfiel die Hütte jedoch bald. Im Jahr 1974 beschlossen die Alpenvereinssektionen Bruneck und Bozen den Bau einer neuen Schutzhütte in der Nähe der alten Fürther Hütte. Die neue Rieserfernerhütte konnte schließlich 1980 feierlich eröffnet werden. Sie trägt den Zweitnamen Hanns-Forcher-Mayr-Hütte in Erinnerung an den ehemaligen Präsidenten des Südtiroler Alpenvereins. Der Bau der Hütte erfolgte in Zusammenarbeit der AVS-Sektionen Bozen und Bruneck sowie der Sektion Antholz.

Zugang & Bergtouren

Der Zustieg zur Rieserfernerhütte ist recht anspruchsvoll und erfordert einen kontinuierlichen Aufstieg. Bis zur Hütte müssen ca. 1500 Höhenmeter überwunden werden. Es gibt mehrere Aufstiegsmöglichkeiten:

  • Von Antholz Mittertal in ca. 3 bis 4 Stunden.
  • Von Rein in Taufers durch das Gelltal in ca. 3,5 bis 4 Stunden.
  • Von Oberwielenbach oder von Mühlbach/Gais in ca. 5 Stunden.

Die Rieserfernerhütte ist ein wichtiger Ausgangspunkt für Touren in die südliche Rieserfernergruppe. Die südliche Rieserfernergruppe zählt aufgrund der langen Zustiege zu den weniger frequentierten Regionen der Hohen Tauern.

Folgende Gipfel sind von der Hütte aus erreichbar:

  • Schneebiger Nock (3358 m)
  • Fernerköpfl (3249 m)
  • Frauenköpfl (3251 m)
  • Magerstein (3273 m)
  • Gelttalspitze (2894 m)
  • Schwarze Wand (3105 m)
  • Morgenkofel (3073 m)

Auch die Kasseler Hütte, die von Rein aus gut sichtbar ist und als zentraler Stützpunkt der Rieserfernergruppe gilt, ist ein Ziel für Touren in diesem Gebiet. Von hier aus sind sowohl leichte Wanderungen als auch anspruchsvolle Eistouren wie die Durchsteigung der Hochgall-Nordwand möglich.

Ausstattung der Rieserfernerhütte

Die Rieserfernerhütte bietet 20 Schlafplätze in Mehrbettzimmern und 40 Schlafplätze im Matratzenlager.

Die Hütte ist in der Regel von Ende Juni bis Ende September geöffnet.