Tribulaunhütte

Tribulaun-Hütte

Adresse: Am Sandessee westlich des Pflerscher Tribulaun, 39041 Brenner, Südtirol - Italien

Lage: Stubaier Alpen

Höhe: 2.368 m

Telefon: +39 0472 632470

Homepage

Position: 46.98566049999999,11.3255622

Auf Google Maps ansehen und Anfahrt planen

Die Tribulaunhütte ist eine Schutzhütte am Ufer des Sandessees im hinteren Pflerschtal, unterhalb der markanten Felswände des Pflerscher Tribulaun. Die Hütte liegt direkt am Sandsee unterhalb des Pflerscher Tribulaun und wird als Ausgangspunkt für Klettertouren und Wanderungen genutzt.

Titelbild: Es kommt sehr selten vor, dass ein Bild in diesem Wanderblog nicht von uns selbst ist. In diesem Fall stammt das Titelbild von J. M. – Wikipedia, Lizenz: CC BY SA 2.0.

Lage und Umgebung

Die Tribulaunhütte liegt auf 2.369 m Höhe am Ufer des Sandessees unterhalb der Nordwand des Pflerscher Tribulaun. Der See mit seiner kleinen Insel liegt direkt unter den steil aufragenden Felswänden des Pflerscher Tribulaun (3.096 m) im hinteren Pflerschtal. Die Umgebung ist geprägt von Dolomitgestein und der Nordflanke des Tribulaun. In der Umgebung wachsen u. a. Alpenhelm, Aurikel und Gletscherhahnenfuß. Der Sandsee liegt wenige Meter östlich der Hütte und ist durch eine kleine Moräne vom Hüttengelände getrennt.

Geschichte der Tribulaunhütte

Die Idee, am Sandsee eine Schutzhütte zu errichten, wurde bereits 1891 von der DuÖAV Sektion Eisacktal mit Sitz in Gossensaß geboren. Erbaut wurde die Tribulaunhütte schließlich von der Sektion Magdeburg des DuÖAV. Die feierliche Eröffnung des kleinen Holzbaues auf einem gemauerten Sockel fand am 30. August 1892 statt, gleichzeitig wurde auch der neue, gut ausgebaute Zugangsweg (heute Nr. 8) eingeweiht. Die ursprüngliche Einraumhütte bot Platz für sieben Personen und war einfach mit Rosshaarmatratzen, Kopfkissen und Decken ausgestattet. Die Hütte trug wesentlich zur alpinistischen Erschließung des Tribulauns bei. Ab 1894 wurde die Hütte mit Proviant versorgt und 1911 erhielt sie einen Hüttenwirt. Nach dem Ersten Weltkrieg ging die Hütte an den CAI Sterzing über. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg war die Hütte einige Jahre nicht bewirtschaftet. 1960 erhielt die Hütte einen größeren gemauerten Zubau, der heute als Hauptgebäude dient. Von 1965 bis 1972 war die Hütte vom italienischen Militär besetzt, wird aber seither wieder bewirtschaftet. Die ursprüngliche kleine Holzhütte dient heute als Abstellraum und bleibt als Winterraum immer offen.

Zugang & Bergtouren

Du erreichst die Tribulaunhütte auf verschiedenen Wegen:

  • Die Hütte ist von Innerpflersch (1.245 m) aus über zwei Wege erreichbar: entweder auf Weg Nr. 8 über den Weiler Stein in ca. 3 Stunden oder auf Steig Nr. 7, steiler, in etwa 2,5 Stunden.

Die Kletterrouten auf den Pflerscher Tribulaun und das Goldkappl beginnen direkt an der Hütte.

  • Pflerscher Tribulaun (3.096 m): Der Normalweg ist eine Klettertour des III. Schwierigkeitsgrades, die Route über den Westgrat weist III+ auf.
  • Goldkappl (2.774 m): Normalweg und Westgrat sind ähnlich schwierig wie die Routen auf den Tribulaun, aber etwas kürzer (2-2,5 Stunden).

Für Wanderer bietet sich der:

  • Pflerscher Höhenweg zum Portjoch und Abstieg nach Außerpflersch: Eine großartige Höhenwanderung durch die Südseite der Tribulaungruppe, nicht schwierig, aber teilweise ausgesetzt und mit Nr. 32/A markiert (6-8 Stunden).
  • Überschreitung zur Magdeburger Hütte: Die Gehzeit ist dieselbe wie der Pflerscher Höhenweg. Es besteht die Möglichkeit, eine zweitägige Bergwanderung zwischen der Tribulaun- und der Magdeburger Hütte zu unternehmen und dabei die Weißwandspitze zu überschreiten.

Ausstattung der Tribulaunhütte

Die Tribulaunhütte verfügt über acht Zimmer mit insgesamt 31 Betten sowie zehn Lagerplätze.Die Stromversorgung erfolgt über ein Dieselaggregat, die Wasserversorgung durch eine Quellfassung oberhalb des Sandessees. Die kleine, ursprüngliche Holzhütte dient heute als Abstellraum und ist im Winter immer geöffnet. Die Hütte ist in der Regel vom 1. Juli bis 30. September bewirtschaftet. Der Hüttenwirt ist staatlich geprüfter Bergführer und bietet auf Anfrage geführte Touren auf den Tribulaun an.