Adresse: Schlern, 39040 Kastelruth, Südtirol - Italien
Lage: Schlern-Rosengarten
Höhe: 1.700 m
Telefon: +39 0471 705345
Position: 46.5221403,11.5836721
Die Schlernbödelehütte ist eine Schutzhütte im Naturpark Schlern-Rosengarten in den Südtiroler Dolomiten. Sie liegt auf 1.693 m Höhe in der Gemeinde Kastelruth im Naturpark Schlern-Rosengarten.
Titelbild: Etwa in der Bildmitte sieht man im dichten dunkelgrünen Wald eine kleine Lichtung. Genau dort steht die Schlernbödelehütte.
Lage und Umgebung
Die Hütte befindet sich auf einer kleinen Waldlichtung etwa 400 Höhenmeter unterhalb des Schlernmassivs mit direktem Zugang zum Gamssteig. Von der Hütte reicht der Blick bei guter Sicht bis zu Schlern, Langkofel und Plattkofel. Die Umgebung ist geprägt von dichten Wäldern, Wiesen und alpiner Flora. In unmittelbarer Nähe gibt es zahlreiche Wander- und Klettermöglichkeiten, darunter der Klettergarten „Gamsgarten“ sowie verschiedene Wege zur Seiser Alm und zu den Spronser Seen.
Geschichte der Schlernbödelehütte
Ursprünglich war die Schlernbödelehütte eine gemütliche, aber zu klein gewordene Almhütte, die als Schutzhütte bewirtschaftet wurde. Sie verfügte über eine kleine Stube, übernachtet wurde im Heustadel.
Der Neubau wurde von Dr. Viktor Perathoner, dem Obmann der AVS-Sektion Bozen, angeregt. Das Grundstück wurde 1958 gekauft und der Rohbau im Herbst 1959 fertiggestellt. Die feierliche Eröffnung fand am 4. Juni 1961 statt. Von Anfang an wurde die Hütte vom Ehepaar Goller bewirtschaftet, das auch schon die Almhütte bewirtschaftet hatte. Unweit der Hütte wurde eine Kriegergedächtniskapelle errichtet.
Im April 1984 wurde sie durch eine Lawine zerstört und anschließend gemeinsam mit der Sektion Schlern rund 80 Meter vom alten Standort entfernt wiedererrichtet. Die neue Hütte wurde 1986 eingeweiht.
Die Geschichte der Hütte ist eng mit dem Verlust des Schlernhauses nach dem Ersten Weltkrieg und dem Bedürfnis nach einem neuen alpinen Stützpunkt am Schlernmassiv verbunden.
Zugang & Bergtouren
Der klassische Zustieg führt von Bad Ratzes bei Seis am Schlern durch Fichten- und Lärchenwälder in ca. 1,5 Stunden zur Hütte.
Alternativ ist ein flacherer, aber längerer Weg von Kompatsch auf der Seiser Alm möglich. Die Schlernbödelehütte ist Ausgangspunkt für Wanderungen und Klettertouren, darunter Besteigungen des Schlerns, der Burgstallwand, des Santners und des Mumelterkopfs.
Auch Übergänge zu anderen Hütten wie dem Schlernhaus (Gamssteig) oder der Tierser-Alpl-Hütte sind möglich.
Die Schlernbödelehütte gilt auch als Stützpunkt für Klettertouren im Gebiet von Burgstall, Euringer- und Santnerspitze.
Ausstattung der Schlernbödelehütte
Die Schlernbödelehütte verfügt über zwei Bettenlager mit je zehn Schlafplätzen und ein Winterlager mit zwei Betten. Es gibt getrennte WC-Anlagen, Waschräume mit fließend Warmwasser und eine Etagendusche.
Die Hütte ist mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet und serviert einfache Gerichte aus der Südtiroler Küche, zum Teil mit regionalen Zutaten.
Die Hütte eignet sich besonders für Familien mit Kindern. Es gibt einen Spielplatz und viele Naturspielplätze rund um die Hütte.