Bonnerhütte

Bonnerhütte

Adresse: Toblach, 39034 Toblach, Südtirol - Italien

Lage: Villgratner Berge

Höhe: 2.340 m

Telefon: +39 3409428264

Homepage

Position: 46.7784369,12.2748537

Auf Google Maps ansehen und Anfahrt planen

Die Bonner Hütte ist eine Schutzhütte in den Villgratner Bergen in Südtirol. Die Bonner Hütte wurde 1897 erbaut und nach einer umfassenden Renovierung im Jahr 2007 wiedereröffnet.

Titelbild: Es kommt sehr selten vor, dass ein Bild in diesem Wanderblog nicht von uns selbst ist. In diesem Fall stammt das Titelbild von Llorenzi – Wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0.

Lage und Umgebung

Die Bonner Hütte liegt in Kandellen, Toblach. Sie liegt unterhalb des Toblacher Pfannhorns (2.663 m) auf 2.340 m Höhe.

Geschichte der Bonner Hütte

Die Bonner Hütte gehört zu den historischen Schutzhütten des Südtiroler Alpenvereins.

Die Bonner Hütte wurde 1897 von der Sektion Bonn des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins erbaut. Damals war die Hütte noch mit Pferdefuhrwerken erreichbar. Nach dem Ersten Weltkrieg ging die Hütte in Staatsbesitz über und diente als Finanzerkaserne. Nach dem Abzug der Finanzwache verfiel die Hütte, bis die Gemeinde Toblach in Alfred Stoll einen engagierten Pächter fand, der die Hütte renovierte und 2007 wieder eröffnete. Seit der Wiedereröffnung im Jahr 2007 bietet die Hütte wieder Unterkunft für Wanderer.

Zustiege & Bergtouren

Zur Bonner Hütte gibt es mehrere Zustiege mit unterschiedlichen Gehzeiten:

  •  Von Toblach-Kandellen über den Weg Nr. 25 in 2 Stunden Gehzeit.
  • Von St. Martin Gsies-Versellalm-Gruber Lenke-Pfanntörl in 4 Stunden Gehzeit.
  • Von Pichl Gsies-Schueralm-Golfen-Toblacher Höhenweg in 5 Stunden Gehzeit.
  • Von St. Magdalena Gsies-Tscharnietalm-Kalchsteinjöchl-Bonner Höhenweg in 5 Stunden Gehzeit.
  • Von Sillian (A)-Thurnthaler-Markinkele-Pfannhorn in 4 Stunden Gehzeit.
  • Von Kalkstein (A)-Villgraten-Pfann-törl in 3 Stunden Gehzeit.

Ausstattung der Bonner Hütte

Die Hütte bietet insgesamt 25 Schlafplätze: 14 Betten in Mehrbettzimmern und 11 Matratzenlager.