Der Salten, Lärchenwiesen soweit das Auge reicht, mittendurch der Fernwanderweg E5 und die Via Alpina (gelbe Route), eine Genusswanderung für Familien, Senioren, Spaziergänger. Anna hofft auf viele Alm Tiere. Pferde, Kühe, Schafe möchte sie nicht nur sehen, vor allem streicheln. Wir werden sehen ob sich das ausgeht.
Traditionelle Holzzäune findet man auf dem Tschöggelberg am Salten viele.
Zuerst müssen wir hinauf auf den Tschöggelberg. Wir entscheiden uns für die Anfahrt über Jenesien und parken vor den Sportplätzen des sonnigen Dorfes, dessen Bergdorf Charakter in den letzten Jahrzehnten durch Zuzug aus Bozen etwas verloren gegangen ist. Das bezieht sich aber nur auf das Dorf selbst. Rund herum z.B. auf dem Hochplateau „Salten“ da schaut das anders aus, da sind die seit Alters her bewirtschafteten, mit Lärchen durchsetzen Wiesen, erhalten geblieben. Genau da wollen wir jetzt hin.
Eine ganz besondere Kulturlandschaft: Wiesen mit Lärchen durchsetzt.
Am Salten (Langfenn) auf dem Tschögglberg, dem Bergrücken zwischen Bozen und Meran, findet jeden dritten Sonntag im September das beliebte Schupfenfest statt. Das Schupfenfest, ein Almen-Familienfest für Jung und Alt, ist die größte Veranstaltung in Jenesien. Es markiert für uns Südtiroler das Ende des Sommers. Wir wollen heute nicht den Festcharakter erleben, sondern lieber wandern. Darum halten wir drei, vier Kilometer vor Mölten auf der Möltner Straße, noch vor Verschneid, an, um zunächst über den Wandersteig Nr. 4, dann 7 über den Tschaufen zu Fuß den Salten zu erwandern.
Felswand am Tschaufen
Kurz nach dem Start der Wanderung sehen wir eine Markierung, genau zwischen einem Waldsteig und einer asphaltierten Seitenstraße. Wir wissen nicht so recht, ob die Markierung für den Waldsteig oder für die Seitenstraße steht. Kurz entschlossen biegen wir leicht links ab und wandern durch den Wald.
Wir fahren mit dem Auto von Bozen nach Jenesien. Weiter geht es bis nach Flaas, einer Fraktion von Jenesien. In der Dorfmitte (sind eigentlich nur wenige Häuser) biegen wir rechts der Beschilderung „Jenesigner Jöchl“ folgend ab und fahren zuerst über eine asphaltierte Straße, dann über einen Schotterweg bis zum Jenesier Jöchl, wo wir unser Auto parken. (In den Kommentaren schreibt Michael, dass es den Parkplatz am Jenesier Jöchl nicht mehr gibt und die Straße gesperrt ist.)
Nun noch schnell den Rucksack aufgepackt und los geht es! Wir passieren zuerst eine Forststange und folgen dem Forstweg in Richtung „Putzenkreuz“. Es dauert nicht lang, dann teilt sich der Weg. Wir entscheiden uns für links (Markierung 5) und wandern weiter bis zum Ende des Forstweges. Wieder links abbiegen und weiter bis zu einer Waldkreuzung, bei der wir mehrere Schilder vorfinden: Möltner Kaser, Auenalm usw. Wir setzen unsere Wanderung in Richtung Möltner Kaser (Markierung 5), also links abbiegend, fort. Der Steig führt uns zu einem Holzzaun, den wir übersteigen. Weiter geht es dann parallel dieses Zaunes über die Kaserböden in Richtung Stoanerne Mandln. Bei den Kaserböden können wir schon die ersten Steingestalten sehen, wir müssen aber noch ein kleines Tal passieren und kommen dann nach circa 1,5 bis 2 Stunden am Gipfelkreuz bei den Stoanernen Mandln an.
Bild anklicken, um das 360° Kugelpanorama der Stoanerne Mandln zu starten…
Eine herrliche Aussicht bietet sich uns: im Osten das Sarntal und dahinter die Dolomiten mit Schlern und Rosengarten, im Süden das Etschtal, im Westen das Burggrafenamt mit Meran und dahinter der Vinschgau. Leider ist heute die Fernsicht nicht ganz optimal, aber wir sind ja hier, um die steinernen Gestalten zu bewundern!
Den Rückweg treten wir über den Steig mit der Markierung 4 an, d.h. wir gehen zuerst ein kleines Stück in Richtung Auenalm, also nach Norden über einen Steig, der mit Latschen umwachsen ist. Bei der nächsten Kreuzung können wir uns entscheiden, ob wir einen Abstecher zur Auenalm machen wollen oder lieber in Richtung Berggasthaus Möltner Kaser gehen wollen.
Wir entscheiden uns für Möltner Kaser und treten also den Rückweg an. Nach circa eineinhalb Stunden erreichen wir das Berggasthaus und betrachten voller Hunger flugs die Speisekarte:
Nudelsuppe
Knödelsuppe
Gerstsuppe
Hammelbraten mit Knödel oder Reis
Schweinsbraten mit Knödel oder Reis
Käse- oder Speckknödel
Gulasch mit Knödel
Kaiserschmarren
Omlett
Speck am Brettl
Käse am Brettl
Apfelstrudel (Ziehteig)
Buchweizen-Kuchen (Schwarzplent)
Apfelküchl
Also genau das Richtige für eine Südtirol-Wandertour. Tipp: die Knödel sind total zu empfehlen!
Nach Speis und Trank ruft der Mittagsschlaf, wir suchen uns also hinter dem Gasthof auf der saftigen Almwiese eine schönes Plätzchen für unsere Decken und hauen uns aufs Ohr. Herrlich so ein Schläfchen auf der Alm, umringt von Kühen mit ihrem Schellengeläute.
Ausgeruht treten wir auf dem Steig mit der Markierung 1 den Rückweg zum Auto an. Es dauert so circa eine knappe Stunde bis wir unseren Ausgangspunkt erreichen.